Die Lebensjahre Leonardo da Vincis fielen in eine der kreativsten Epochen der Menschheitsgeschichte, der Renaissance.
Damit verabschiedete sich Europa von dem durch Aberglauben dominierten, finsteren Mittelalter. Ein Hauptcharakteristikum der Renaissance ist die Wiedergeburt des antiken Geistes, welche sich darin manifestiert, dass zahlreiche Elemente des Gedankenguts der Antike neu entdeckt und wiederbelebt werden. Dies wird insbesondere in den Künsten und ihren neuen, als fortschrittlich empfundenen Prinzipien deutlich, in denen die mystisch-geistig orientierte Formensprache des Mittelalters von weltlicher, mathematisch-wissenschaftlicher Klarheit abgelöst wurde.
Als beispielhaft für die neue Weltsicht kann die Proportionsstudie von Leonardo da Vinci betrachtet werden. In ihr wird der Mensch in seiner körperlichen Beschaffenheit in das Zentrum gesetzt und zum Maßstab für ein neues Ordnungssystem gemacht.
Die Künste und Wissenschaften genießen in den italienischen Stadtstaaten wieder ein ähnlich hohes Ansehen wie im antiken Griechenland. Künstler sind keine anonymen Handwerker mehr, sondern treten mit dem Selbstbewusstsein von Universalgelehrten auf. Ihre Werke werden als individuelle Schöpfungen von hohem Rang angesehen.
Die Renaissance war die größte progressive Umwälzung, die die Menschheit bis dahin erlebte. Das moderne wissenschaftliche Zeitalter begann mit den Enddeckungen von Forschern und Wissenschaftlern: die Erde war keine Scheibe mehr - sondern eine Kugel, mit der Entdeckung Amerikas Ende des 15. Jahrhunderts begann die Globalisierung und mit Gutenbergs Buchdruck das Medienzeitalter.
In dieser Zeit entstand auch ein neues Berufsbild, der Künstler Ingenieur, wobei Ingenieur Geistesblitz und kluger Einfall bedeutete. Gefördert wurde diese neue Geisteshaltung von einem durch Handel und Finanzwesen zu Wohlstand und politischen Einfluss gekommenen Bürgertum, wie beispielsweise die Medicis in Florenz. Die gemeinsame Entwicklung von Kunst, Technik und Wissenschaft, ja eine Symbiose dieser verschiedenen Disziplinen wurde angestrebt und fand wohl in der Person Leonardo da Vincis ihre höchste Ausformung, wie nie zuvor oder danach.
„Studiere die Wissenschaft der Kunst und die Kunst der Wissenschaft“
„Alle Dinge und Phänomene sind miteinander verbunden“
„All unser Wissen gründet sich auf Wahrnehmung“
(Leonardo da Vinci)